
Unsere Empfehlung
in der Schwangerschaft

Hyperemesis gravidarum
übermäßige Schwangerschaftsübelkeit
Aller Anfang ist schwer.
Am häufigsten klagen Schwangere über die sogenannte Morgenübelkeit. Bei einigen kann dieser Zustand auch den ganzen Tag anhalten.
Besonders Kaffee, Zigarettenrauch aber auch bestimmte Speisen, lösen plötzlich einen Brechreiz aus. Manchmal reicht allein der Geruch bzw. der Gedanke daran.
Aber bitte verzagen Sie nicht!
Es gibt einiges, was Sie dagegen tun können.
Unser Praxistipp
Die Einnahme von:
-
Nausema oder Nux vomica
-
Zintona Kapseln (hochdosiertes Ingwer)
-
Akupressurband aus Apotheke
-
Vomex A Drg (besser Zäpfchen)
-
Cariban (rezeptpflichtig)
Wenn gar nichts hilft:
-
off label: Agyrax über internat. Apotheke (Meclozin)
-
stationäre Infusionstherapie
Sodbrennen:
-
Verzicht auf Kohlensäure und scharfes Essen
-
Gaviscon advance Beutel oder Liquid
-
Mandeln zerkauen
-
Omeprazol 20mg über einen kurzen Zeitraum - bei Refluxbeschwerden
Unser Praxistipp
Die Einnahme von:
-
Perenterol Kapseln
-
Kohletabletten
-
Schwarzer Tee
Wichtig:
-
Flüssigkeitsaufnahme
-
z.B. stilles Mineralwasser / Tee
Gastroenteritis
Durchfallerkrankung
Durchfall, oder auch Diarrhoe, in der Schwangerschaft hat die häufigste Ursache in einer Nahrungsmittelunverträglichkeit.
Während der Schwangerschaft ist der gesamte Verdauungstrakt sensibler – ein Schutzmechanismus Ihres Körpers, um eventuell bedenkliche Substanzen schnellstmöglich wieder auszuscheiden.
Meistens ist Durchfall in der Schwangerschaft harmlos.
Aber auch akuter, starker Durchfall infolge einer Infektion ist möglich. Wichtig ist auf den Flüssigkeitsausgleich zu achten – also immer genügend trinken.


Erkältungsinfekte Halsschmerzen
Husten
Grundsätzlich ist eine virale Infektion der oberen Atemwege während der Schwangerschaft kein Problem.
Sie tritt sogar häufiger auf als normal.
Da Ihr Immunsystem jetzt zusätzlich auch Ihr Kind schützen muss, arbeitet Ihr Körper auf Hochtouren.
Somit haben es Viren oder Bakterien meist leichter, die Schutzbarriere Ihres Körpers zu durchbrechen.
Sie können eine Erkältung aber mit verschiedenen Hausmitteln und schonenden Medikamenten lindern.
Unser Praxistipp:
Erkältungsinfekt:
-
Paracetamol (max. 1g tgl.)
-
Inhalation mit NaCl
-
Rotlicht
-
Nasenspray zur Nacht über wenige Tage (für Säuglinge dosiert!)
-
ACC als Schleimlöser
-
bei Fieber > 39°C physikalische Maßnahmen (z.B. Waden-/ Nierenwickel) u. Paracetamol
Halsschmerzen:
-
Gurgeln mit Salzwasser oder Kamille
-
Halswickel
Husten:
-
Inhalation mit Na Cl
-
ACC akut als Schleimlöser
-
Zwiebelsud
Unser Praxistipp
Das Hilft:
-
Aconit Schmerzöl
-
Therma Care Wärmepflaster
Methode der Wahl: K-Taping ®
es lindert u.a. Beschwerden wie:
-
Muskelverspannungen, Becken- u. Rückenschmerzen, u.a. in der Schwangerschaft
-
Lymphabflussstörungen, Karpaltunnelsyndrom
-
Milchstau u. Brustentzündung
-
Rückbildung in der Schwangerschaftsnachsorge
-
Spannungskopfschmerzen, Migräne
-
Regelschmerzen und Miktionsstörungen
-
und vieles mehr ...
Wir sind zertifiziert und beraten Sie gerne!
Rückenschmerzen
Ischialgie
Medizinisch sind verschiedene
Faktoren für die Schmerzen im
unteren Rückenbereich
verantwortlich:
-
Durch die schwangerschafts-bedingte Gewichtszunahme wird der Körperschwerpunkt nach vorne verlagert. Dadurch lastet mehr Gewicht auf der unteren Wirbel-säule
-
Schwangerschaftshormone können bewirken, dass sich die Bandstruk-turen im unteren Rücken und Becken lockern. Das kann zu reflektorischen Muskelver-spannungen führen
-
Durch Druck auf die untere Hohlvene, kann es zur Blutansamm-lung im unteren Becken kommen. Das kann auf den Ischiasnerv drücken.
-
Druck der wachsenden Gebärmutter auf das Gewebe über dem Ischiasnerv


Harter Bauch "Braxton-Hicks"
Während der gesamten Schwangerschaft zieht sich die Muskulatur der Gebärmutter
immer wieder zusammen.
Diese Kontraktionen, die man auch Braxton-Hicks-Kontraktionen nennt, sind ein Training für die Muskeln und in der Regel harmlos und völlig normal.
In den meisten Fällen spürt die Schwangere davon wenig oder nichts.
Um die 29. SSW (manchmal auch früher) bemerken viele Frauen dann ganz bewusst, dass sich die Gebärmutter häufiger zusammenzieht. Der Bauch wird hart und fest. Dieser Zustand
kann längere Zeit andauern.
Stress und Anspannung können das Schmerzgefühl zusätzlich verstärken.
Unser Praxistipp:
Krampflösend:
-
Bryophyllum Pulver 5g 50% (3x tgl. eine Msp. bis zu 6x tgl.)
-
Magnesium oral
Bewusste Entspannung:
-
Legen Sie sich auf eine Decke. Versuchen Sie tief in den Bauch zu atmen. Spannen dabei abwechselnd vers. Körperteile an und entspannen Sie wieder bewusst (Progressive Muskelentspannung)
-
Im Schneidersitz, die Arme locker auf den Oberschenkeln legen. Jetzt tief ein- und ausatmen. Konzentrieren Sie sich voll und ganz auf Ihre Atmung.
Unser Praxistipp
Die Einnahme von:
-
Apis Globuli
Äußere Anwendung:
-
Akut: Zwiebel aufschneiden und auf den Stich legen
-
Fenistil Gel
-
Quarkwickel gegen die Schwellung
Insektenstiche
Juchreiz / Schwellung
Im Sommer oder auf Reisen lassen sich Stechmücken, Wespen, Bienen, Hornissen, Bremsen und andere Plagegeister kaum vermeiden.
Verschiedene Hausmittel gegen Insektenstiche helfen, die Beschwerden an der Einstichstelle wie Schwellung, Juckreiz und Schmerzen zu lindern.
Dazu zählen zum Beispiel Eiswürfel, Gurkenscheiben und kühle Umschläge.
Sie wirken entzündungshemmend und lindern den Juckreiz.
Bei allergischen Reaktionen
konsultieren Sie bitte einen Arzt!
